Cursor Design-Leiter teilt 12 Geheimnisse für hochwertigen Code mit KI

Autor:Keks Bruder
Plattform:微信公众号
Datum:2025-07-22

Der Design-Leiter von Cursor verrät 12 KI-Programmiertricks, wie man mit KI hochwertigen Code schreibt – inklusive Projektregeln, Prompt-Optimierung, testgetriebener Entwicklung und praktischen Tipps zur Steigerung der Programmiereffizienz!

Cursor-PraxisprojekteKI-ProgrammierungCodequalitätProgrammiertricksTestgetriebene EntwicklungPrompt-OptimierungProjektregelnManuelle Überprüfung

Cursor Design-Leiter teilt 12 Geheimnisse für hochwertigen Code mit KI

Original-Link: Original-Link


Bild

Heute habe ich zufällig gesehen, dass der Leiter von Cursor seine 12 Tipps für effektives Programmieren mit Cursor geteilt hat. Hier sind sie für euch.

Originalquelle:

https://x.com/ryolu_/status/1914384195138511142

1. Projektregeln sind das A und O

Legt gleich zu Beginn 5-10 klare Projektregeln fest, damit Cursor eure Struktur und Einschränkungen versteht. Dieser Schritt ist entscheidend! Pro-Tipp: Nutzt den Befehl /generate rules, um automatisch Regeln für euren Codebase generieren zu lassen – einfach genial!

2. Präzise Prompts sind der Schlüssel

Vage Prompts = schlechte Ergebnisse, so einfach ist das! Spezifiziert in euren Prompts die Tech-Stack, das gewünschte Verhalten und Einschränkungen, als würdet ihr ein kleines Spezifikationsdokument schreiben. KI kann keine Gedanken lesen – wenn ihr nicht klar kommuniziert, wie soll sie wissen, was ihr wollt? 🤔

3. Dateiweise Iteration ist der Weg

Auf einen Schlag ein ganzes Projekt generieren? Vergesst es! Arbeitet Datei für Datei: generieren, testen, überprüfen. Kleine, fokussierte Arbeitseinheiten machen Probleme leichter lokalisier- und behebbar.

Bild

4. Test First, Code Later

Ehrlich gesagt: Schreibt zuerst die Tests, fixiert sie, und lasst dann Cursor Code generieren, bis alle Tests passen. Diese Methode ist der Hammer! Testgetriebene Entwicklung (TDD) mit KI ist ein Traumpaar für Effizienz.

5. Manuelle Überprüfung nie vergessen

So gut KI auch ist – sie macht Fehler. Überprüft die Ausgaben immer manuell, behebt Probleme und weist Cursor an, den korrigierten Code als Beispiel zu nutzen. Dieser Schritt ist unverzichtbar – sonst bereut ihr es später bitterlich 😭

6. Cursors Aufmerksamkeit gezielt lenken

Verwendet @file, @folders oder @git-Befehle, um Cursors Fokus auf relevante Codebereiche zu lenken. Das ist, als würde man einem Freund sagen: "Schau hier hin!", damit er nicht wild drauflos programmiert.

7. Designdokumente im .cursor/-Verzeichnis ablegen

Speichert Designdokumente und Checklisten im .cursor/-Verzeichnis, damit der Agent genau weiß, was zu tun ist. Je umfassender der Kontext, desto besser die Ergebnisse – das ist Fakt!

8. Falschen Code nicht erklären – einfach korrigieren!

Wenn der Code nicht stimmt, schreibt einfach selbst die korrekte Version. Cursor lernt schneller aus euren Änderungen als aus Erklärungen! Manchmal ist direkte Korrektur effektiver als lange Diskussionen.

9. Chatverlauf ist Gold wert

Nutzt den Chatverlauf, um alte Prompts zu iterieren, statt jedes Mal neu anzufangen. Diese Technik spart massiv Zeit und steigert die Effizienz enorm! 💪

10. Modellauswahl bewusst treffen

Wählt Modelle gezielt nach Bedarf: Für Präzision nehmt Gemini, für Breite Claude. Unterschiedliche Modelle haben unterschiedliche Stärken – wie Werkzeuge für verschiedene Aufgaben.

11. Bei neuen Tech-Stacks: Dokumentation als Rettungsanker

Bei unbekannten Technologien einfach Dokumentationslinks einfügen und Cursor Zeile für Zeile erklären lassen, wie Fehler behoben werden. Lasst euch von der KI als Mentor helfen – sie erklärt geduldig!

12. Große Projekte über Nacht indizieren

Lasst große Projekte über Nacht indizieren und begrenzt den Kontextumfang für bessere Performance. Das ist wie Vorbereitung – am nächsten Tag kann es direkt losgehen!

Fazit: Struktur und Kontrolle sind entscheidend (zumindest aktuell)

Betrachtet Cursor als talentierten Junior-Entwickler:

  • Mit klarer Anleitung kommt es weit. Aber ihr müsst den Weg kennen!

Der Schlüssel für Cursor liegt in: klarer Führung + strenger Überprüfung + kontinuierlichem Feedback. Wer das beherrscht, steigert seine KI-Programmiereffizienz gewaltig! 🚀