Cursor Praxisprojekt - 19-40 Stunden, 100+ Prompts, 5 Sprachen: Vollständige Entwicklung einer KI-Prompt-Plattform mit Cursor

Beeindruckende Ergebnisse: Was kann diese Website?

Bevor wir ins Detail gehen, lassen Sie uns die Fakten sprechen. Mit 40 Stunden Cursor-Entwicklung habe ich von Grund auf eine voll funktionsfähige KI-Prompt-Bibliothek namens Nano Banana Studio aufgebaut:

  • 100+ praxiserprobte professionelle Prompts, die 6 Kernbereiche abdecken: Produktdesign, Bildbearbeitung, Porträtfotografie u.v.m.
  • 30+ echte Vorher/Nachher-Fallstudien, jede mit detaillierten Anwendungstipps
  • Vollständige Unterstützung für 2 Sprachversionen (Chinesisch, Englisch) mit über 200 Seiten
  • Reines Frontend-Vorher/Nachher-Vergleichstool mit komplett lokaler Bildverarbeitung für Datenschutz
  • Lighthouse Performance Score 95+, Ladezeit der ersten Seite unter 1,5 Sekunden
  • 180+ von Google indexierte Seiten mit stetig steigenden Keyword-Rankings

Das Wichtigste: Alles läuft auf dem Vercel Free Plan – ohne Backend-Server, ohne Datenbank, ohne Bereitstellungskosten.

Live-Website: nanoprompts.org

Nano Banana Studio Homepage

Kernfunktionen der Website

Dies ist keine einfache Sammlung statischer Seiten, sondern eine vollwertige Lernplattform für Prompts. Jede Funktion ist durchdacht und praxisorientiert gestaltet.

Zunächst zur Organisation der Prompt-Bibliothek. Ich habe die Inhalte in sechs Kategorien unterteilt: Produktdesign-Visualisierung, Bildbearbeitung, Porträtkunstfotografie, kreative Charaktertransformation, E-Commerce-Marketingmaterial und Raumdesign. Jede Kategorie enthält mehrere Anwendungsszenarien – beispielsweise unter Produktdesign "Konzeptskizze zu Industriedesign" oder "Produktfoto zu 3D-Modellierungseffekt". Jedes Szenario umfasst vollständige Prompt-Beispiele, chinesisch-englische Gegenüberstellungen, Anleitungstipps und Vorher/Nachher-Vergleiche.

Prompt-Bibliothek Kategorien

Die Fallstudien bilden den Kernwert der Website. Ich habe über 30 reale Anwendungsbeispiele zusammengestellt, die die tatsächlichen Effekte von KI-Tools demonstrieren. Benutzer sehen direkt, welche Ergebnisse bestimmte Prompts liefern. Alle Prompts unterstützen One-Copy-Kopieren für die sofortige Verwendung in eigenen Projekten.

Fallstudien-Detailseite

Die Website integriert zudem ein Vorher/Nachher-Vergleichstool. Dieses komplett browserbasierte Bildverarbeitungstool ermöglicht das Hochladen zweier Bilder, Wahl zwischen horizontaler/vertikaler Vergleichsanordnung, Hinzufügen von Titeln und Prompt-Beschreibungen sowie den Export von Social-Media-tauglichen Composite-Bildern – alles ohne Server-Upload für maximalen Datenschutz.

Vorher/Nachher-Vergleichstool

Mehrsprachigkeit war von Projektbeginn integral geplant. Die Website bietet vollständige Versionen in 5 Sprachen – keine maschinellen Übersetzungen, sondern für verschiedene Sprachgewohnheiten optimierte Inhalte. Englisch als Standardsprache liegt im Root-Pfad, andere Sprachen über Präfixe wie /zh/ für Chinesisch oder /ja/ für Japanisch. Jede Seite enthält vollständige hreflang-Tags für Suchmaschinen.

Wie Cursor mir dies ermöglicht hat

Ohne Cursor hätte die Entwicklungszeit mindestens verdoppelt. Cursor fungierte nicht nur als Code-Generator, sondern als den Projektkontext verstehender Entwicklungsassistent.

Ausgangspunkt war eine klare Projektregeldatei. In .cursorrules definierte ich Tech-Stack, Code-Standards, SEO-Anforderungen und Performance-Ziele. Mit diesen Regeln generierte Cursor automatisch standardkonformen Code – inklusive SEO-Meta-Tags, Open-Graph-Markup und hreflang-Tags.

In der Inhaltserstellungsphase zeigte Cursor starke Batch-Generierungsfähigkeiten. Nach manueller Erstellung einer vollständigen Fallstudie als Vorlage generierte Cursor im Composer-Modus Rahmen für 30+ weitere Cases – bei konsistenter Struktur und deutlich effizienterem Workflow.

Mehrsprachigkeit war eine technische Herausforderung, die Cursor mühelos löste. Neben der Generierung von vercel.json für Clean URLs und Routing-Rewrites fügte Cursor automatisch korrekte hreflang-Tags hinzu. Die gesamte Mehrsprachigkeitsarchitektur war in unter 2 Stunden implementiert.

SEO-Optimierung war ein weiteres Highlight. Cursor erstellte Automatisierungsskripte zum Scannen aller HTML-Dateien, Generieren von sitemap.xml mit allen Sprachversionen (inklusive Prioritäten und Update-Frequenzen) sowie Unterstützung des IndexNow-Protokolls für automatische Suchmaschinen-Submissions.

Schlüsseldialoge: Wie Cursor Anforderungen versteht

Einige beispielhafte Dialoge zeigen, wie Cursor bei konkreten Problemen half:

Erster wichtiger Dialog zur Projektarchitektur:
"Ich benötige eine AI-Prompt-Bibliothek-Website für Nano Banana AI Prompts und Use Cases. Bitte entwerfen Sie Dateistruktur, Routing und Inhaltsorganisation. Anforderungen: Unterstützung für 5 Sprachen, SEO-freundlich, wartbar/skalierbar, einfaches Deployment, schnelle Ladezeiten."

Cursor empfahl statische Website-Architektur mit Markdown-Inhaltsverwaltung, sprachspezifischen Pfaden und Vercel-CDN. Die Antwort lieferte vollständige Verzeichnisstruktur mit Erklärungen und vercel.json-Beispiele – die technische Basis des Projekts.

Zweiter Schlüsseldialog zum Vorher/Nachher-Tool:
Bei der Beschreibung der Funktionsanforderungen (Bildupload, Layoutauswahl, Texthinweise, lokale Bildverarbeitung) verstand Cursor sofort die Anforderungen und implementierte die Lösung mit HTML5 Canvas API, FileReader API und toBlob-Methode – inklusive Drag&Drop-Upload, Echtzeitvorschau, Responsive Design und spezieller Behandlung chinesischer Schriftarten.

Dritter eindrucksvoller Dialog zur Performance-Optimierung:
Für Lighthouse Scores 90+ entwickelte Cursor ein systematisches Optimierungskonzept: WebP-Bilder mit Lazy Loading, Inline-Critical-CSS, asynchrones JavaScript-Loading und Langzeit-Caching für Statische Ressourcen – inklusive optimaler Vercel-Cache-Header-Konfiguration.

Kernerfahrungen: Lektionen aus 40 Stunden Entwicklung

Die Projekterfahrung brachte mehrere entscheidende Erkenntnisse für Cursor-basierte Webentwicklung:

  1. Projektregeldateien sind fundamental: Die Investition in .cursorrules zahlt sich mehrfach aus. Klare Regeln steigern die Codequalität und reduzieren Nachbearbeitungsaufwand.

  2. Kontextverständnis voll ausschöpfen: @-Referenzen auf bestehende Dateien ermöglichen konsistente Stil- und Strukturübernahme. Bei neuen Case-Seiten verweist man auf bestehende Beispiele für formatgetreue Generierung.

  3. Komplexe Funktionen schrittweise entwickeln: Iterative Dialoge – zuerst Kernfunktionen, dann Details – erleichtern die Qualitätskontrolle. Beim Vergleichstool begann die Entwicklung mit Basis-Bildkomposition, gefolgt von Textrendering, Layout-Optionen und Export-Einstellungen.

  4. Statische Websites als Optimalarchitektur: Keine Backend-Komplexität, keine Datenbankwartung, einfaches Deployment, exzellente Performance und SEO-Freundlichkeit. Vercels Free Plan mit globalem CDN ist für inhaltsgetriebene Projekte die ideale Lösung.

  5. SEO von Anfang an integrieren: Nachträgliche SEO-Optimierung verursacht hohen Refactoring-Aufwand. Verzeichnisstruktur, URL-Planning und Seitenvorlagen sollten von Beginn an SEO-Kriterien entsprechen. Automatisierte Sitemap-Generierung spart manuelle Wartungszeit.

Fazit: Cursor ermöglicht Fokus auf Inhalte

Die größte Erkenntnis dieses Projekts ist nicht technischer Natur, sondern bestätigt ein Prinzip: KI-Tools ermöglichen Entwicklern, sich auf Wertschöpfung statt technische Details zu konzentrieren.

Als Inhaltsersteller mit KI-Prompt-Expertise, aber ohne Frontend-Spezialisierung, wäre eine solche mehrsprachige Website ohne Cursor kaum realisierbar gewesen – oder nur mit Kompromissen bei Qualität und Wartbarkeit.

Mit Cursor konnte ich mich auf Prompt-Forschung, Case-Zusammenstellung und Anleitungstipps konzentrieren – meine eigentliche Expertise und der eigentliche Website-Mehrwert. Die technische Umsetzung übernahm Cursor durch klare Anforderungsbeschreibungen – mit Verständnis für SEO-Best-Practices, Responsive Design und Performance-Optimierung.

Das ist der wahre Wert von KI-Tools: Nicht Menschen zu ersetzen, sondern ihnen zu ermöglichen, ihre Stärken auszuspielen. Meine Fachkenntnis kombiniert mit Cursors technischen Fähigkeiten schuf ein komplettes Produkt.

Wenn auch Sie Ideen umsetzen möchten, lassen Sie sich nicht von technischen Hürden abschrecken. Cursor hat Webentwicklung deutlich zugänglicher gemacht. Entscheidend sind klare Ziele, Lernbereitschaft und Iterationsfähigkeit – Cursor übernimmt die technischen Details. Von der Idee zum Produkt ist kein unüberwindbarer Weg mehr.

Verwandte Ressourcen